
Text sprechen
Bücher und Geschichten lesen
Sie haben ein Skript, eine Geschichte, ein Buch und wollen es vorlesen? Und kennen ihn dann aber leider auch: den typischen Lesetonfall – gleichförmig, langweilig und gut geeignet zum Einschlafen?
Hier lernen Sie, monotone Vorlesemuster zu vermeiden, stattdessen richtig zu betonen, mit der Stimme zu variieren und Ihrem Text Leben einzuhauchen.
Inhalte:
- Stimme und Sprechtechnik
- mit Sprechausdruck gestalten
- Textformen und Sprechweise
- sinnerfassendes Lesen
- Sprechmuster erkennen
- Akzente richtig setzen
- Manuskripte fürs Sprechen gestalten
- Mikrofonsprechen
- Aufnahmetechniken
Vortrag oder Rede nach Manuskript
Sie wollen eine Rede nach Manuskript halten? Und sie soll exakt im
Wortlaut vorgetragen werden? Damit sie nicht abgelesen klingt, üben wir das Sprechen und Präsentieren von vorformulierten Redebeiträgen. Damit Ihre Vorlage nicht wie eine solche klingt, sondern lebendig wird.
Inhalte:
- Kontakt Publikum behalten
- Lesetraining, Lesefluss
- Sprechdenken, sinnerfassendes Lesen
- die richtigen Betonungen
- die variationsreiche Sprechweise
- Skript für das Vorlesen gestalten
- Lesen mit dem Teleprompter (s.u.)
- (Mikrofonsprechen)
siehe auch „Teleprompter“
Teleprompter nutzen
FernsehmoderatorInnen und NachrichtensprecherInnen kennen ihn gut: den Telepromter. Jetzt wird diese Technik auch immer mehr bei Veranstaltungen und bei größeren Vorträgen genutzt. Aber der Umgang will geübt sein: gleichförmiger Lesetonfall, wandernde Augen und starre Mimik sind nicht gerade von Vorteil. In diesem Training haben Sie Gelegenheit zu üben, damit Augen, Mimik und Tonfall mit dem Text zusammenspielen.
Inhalte:
- Gestaltung des Prompter-Textes
- Lesefluss
- Umgang mit dem Equipment
- Sprechdenken, sinnerfassendes Lesen
- Augenbewegungen
- Mimik und Gestik
- variationsreiches Sprechen
Beiträge sprechen
Ob Sie im Firmen-TV einen Beitrag sprechen oder einen Video-Clip vertonen wollen: es soll ja nicht wie abgelesen klingen! Sprechen Sie facettenreich, präzise artikuliert mit einer klangvollen Stimme.
Inhalte:
- Sprechen auf’s Bild
- Sprechtempo und Timing
- Textsorten und Ansprechhaltung
- Schreiben für’s Hören
- Skriptgestaltung
- Sprechmelodie
- richtige Akzente setzen
- klangvolle Stimme
- präzise Artikulation
- Umgang mit dem Mikrofon
Gerne können Sie nach Ihren Wünschen aus den Inhalten auswählen – ich werde daraus ein maßgeschneidertes Seminar kreieren.